Zweifelsohne gehört die italienische Küche zu den beliebtesten der Welt. Pizza und Pasta in allen Variationen sind dabei die großen Favoriten.
DAS GEHEIMNIS DER STÖLZLE GLÄSER:
130 Jahre Glasmacherkunst aus Lausitzer Sand
Vielfalt
Unser Werk in Weißwasser entwickelt die Glasmacherkunst seit 1889 stetig weiter.
Lesen Sie mehr über die Stölzle-Vielfalt
Qualität
Der besonders reine Lausitzer Sand macht Stölzle-Gläser so klar.
Tauchen Sie ein in das Geheimnis der Stölzle-Qualität
Erfahrung
Ob im Restaurant oder privat, für jeden Geschmack hat Stölzle ein passendes Glas.
Schwelgen Sie in der Stölzle-Geschichte
Aktuell
Treiben Sie’s bunt. Farbige Trinkgläser von Stölzle Lausitz erobern die gehobene Gastronomie.
Mehr dazu in den Stölzle-News
Funktion mit Sti(e)l
Wie mundgeblasen
Ihre Lippen spüren wahre Glasmacherkunst: den dünnen, zart geschliffenen Rand, das sich bodenwärts sacht verstärkende Glas.
Geschmacks-Design
Der Kelch gibt dem Wein nach unten mehr Raum zum Atmen. Zum Mundrand hin verjüngt sich die Öffnung des Glases: Der edle Tropfen fließt gleichmäßig über die Zunge, entfaltet sein ganzes Aroma und schenkt vollendeten Genuss.
Wie aus einem Guss
Fließende Übergänge, gezogener Stiel – Kelchgläser von Stölzle sind ein ästhetischer Genuss. Stabile Schönheit, die lange Freude schenkt.
Elegante & standsichere Bodenplatte
Für einen festen Stand sorgt überdies der nahtlos verschweißte Fuß.
Brillantes Kristallglas
Stölzle-Gläser sind bleifrei, besonders klar und sie funkeln im Sonnenlicht. Für die strahlende Brillanz sorgt der Lausitzer Quarzsand, dem wir Soda, Pottasche, Feldspat beimischen. Der Clou: In die Glasschmelze kommen eigene Scherben aus Kristallglas. Das spart Energie und schützt die Natur.
Spülmaschinenbeständigkeit
Hochwertiges Kristallglas von Stölzle ist extrem unempfindlich beim Spülen. Vor Glasbruch schützen das sich zum Boden hin sanft verstärkende Glas und die nahtlos verschweißten Übergänge. Viele, viele Spülgänge lang.
Haltbarkeit
Der schlanke, gezogene Stiel verleiht dem Weinglas nicht nur Eleganz sondern auch Stabilität. Der Kelch geht übergangslos und ohne störende Naht in den ebenfalls nahtlosen Stiel über.
Wein, Whisky oder Wasser? Für jedes Getränk das passende Glas.
Stölzle Lausitz: Ein Familienunternehmen mit starken Wurzeln in der Tradition
Eine Urkunde aus dem Jahr 1433 erwähnt erstmals eine Glashütte in der Lausitz. Es heißt, sie habe ein grünliches oder bräunliches »Waldglas« hergestellt. Die Gegend war reich an Quarzsand, Kalkstein, Ton und Holz. Ideale Bedingungen also zum Herstellen von Glas. Über die Jahre entwickelte sich die Lausitz zu einer der wichtigsten europäischen Regionen für die Glasmacherei.
Die Wurzeln von Stölzle
Im Jahr 1889 fertigten die »Oberlausitzer Glaswerke J. Schweig und Co.« erstmals Hohlglas. Das Werk in Weißwasser durchlebte die wechselvolle deutsche Geschichte mit unterschiedlichen Namen. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands übernahm Dr. Cornelius Grupp, ein Familienunternehmer in sechster Generation, die Glashütte.
Einer der größten deutschen Hersteller von Kelchgläsern
Die Stölzle Lausitz GmbH hat sich bis in die Gegenwart ihre Eigenständigkeit bewahrt. Auch im Firmenverbund der Stölzle-Oberglas AG. Seit 130 Jahren entwickeln wir in Weißwasser autonom neue Produkte und Verfahren. Heute ist Stölzle einer der größten Hersteller von Kelchgläsern in Deutschland. Echte Weinkenner schätzen die Gläser von Stölzle Lausitz als idealen »Lebensraum« für jeden guten Tropfen. Das sind Erfolge, für die wir unseren treuen Mitarbeitern danken.